Der Stauden-Phlox ist für allerlei Krankheiten und Schädlinge anfällig, die bereits mit dem Kauf in den Garten eingeschleppt werden. Beim Einpflanzen werden dichte Wurzelgeflechte aufgeschnitten und lange Triebe eingekürzt.
Der Hohe Stauden-Phlox ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einem Rhizom, die Wuchshöhen von 50 bis 120 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist nicht gefleckt. An den Blattunterseiten sind die Seitennerven deutlich sichtbar.
Der Wald-Phlox Phlox divaricata blüht relativ früh und erfreut bereits ab April mit Blüten und zartem Duft, der insbesondere in den frühen Abendstunden wahrgenommen werden kann. Dank niedrigem und polsterartigem Wuchs ist der Wander-Phlox Phlox stolonifera hervorragend als Unterpflanzung für höhere Stauden und Gehölze geeignet.
Wahre Duftwolken schickt dieser Phlox auf die Reise, wenn er im April den Reigen der Phlox-Blüte eröffnet. Mit einem hellen Blau leuchtet er aus absonnigen bis halbschattigen, nicht zu trockenen Beeten hervor, sei es in der Rabatte oder auch in gehölzdurchsetzen Bereichen.
Eine Schönheit für den heimischen Garten ist die Hohe Flammenblume 'Potpourri'. Der Name Phlox aus dem botanischen, vereint nach wie vor den hohen Sommer-Phlox und die Flammenblume in sich und gehört wohl zu den beeindruckendsten Stauden in den heimischen Gärten.
Hoher Staudenphlox [Phlox paniculata] hat eine besondere Bedeutung in der Gartengeschichte: Die auffällige Staude trug maßgeblich dazu bei, dass sich der Bauerngarten im 19. Jahrhundert vom reinen Nutzgarten zu einem Ort entwickelte, in dem auch Pflanzen nur wegen ihrer Schönheit gezogen wurden.
Die meisten hohen Phloxe, insbesondere Phlox paniculata und seine Abkömmlinge bevorzugen nicht zu trockene, gut mit Nährstoffen versorgte, gerne humose bis leicht lehmige Standorte. Vor allem im Frühjahr sollte es an Bodenfeuchtigkeit nicht mangeln. Erklärlich ist dies, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die Heimat von Phlox paniculata.
Der Phlox Phlox paniculata-mehrjährig/Phlox-einjährig gehört zur Familie der Sperrkrautgewächse und ist außerdem unter der Bezeichnung Flammenblume bekannt. Phlox im Garten Die Gattung umfasst sowohl einjährige als auch mehrjährige Pflanzen.
Sie können Phlox nicht nur aussäen sondern auch durch Teilen vermehren. Die besten Zeiten dafür sind das Frühjahr und der Herbst. In der Regel gibt es dabei keine Probleme. Teilen sie die Staude einfach mit dem Spaten und pflanzen Sie die Teilstücke neu ein. Damit sie gut anwachsen und austreiben geben Sie eine Portion gut verrotteten.
Foerster-Stauden wurde auf der Bundesgartenschau 2015 Havelregion mit dem Ehrenpreis in Gold für die beste Leistung im Bereich Stauden im Freiland- und Hallenschauwettbewerb vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet.